OBERSTDORFER

Aktuelle Informationen aus Oberstdorf

Das Neueste

Babybrei trifft Fingerfood

AELF-Ke1 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
via Markt Oberstdorf
am 31.03.2025
Veranstaltungen des AELF Kempten - Junge Eltern und Familie

7. April, 17-18.30 Uhr ONLINE mit Verena Steinhauser

9. April, 10-11.30 Uhr, Familienzentrum Rockzipfel Sonthofen mit Natalie Stadelmann

Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de – AELF Kempten – Junge Eltern und Familie oder telefonisch unter 0831 526131219

Alle Veranstaltungen können nach Anmeldung kostenfrei besucht werden!

DAV Jubiläums-Hauptversammlung

Logo DAV Deutscher Alpenverein Sektion Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 31.03.2025
Die Vorstandschaft des DAV Oberstdorf lädt ein zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am Freitag, 4. April, 19 Uhr im „Wittelsbacher Hof“ in Oberstdorf und freut sich auf rege Teilnahme.

Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Berichte der Mitglieder des Vorstandes
Finanzbericht für das Geschäftsjahr 2024 und Beschluss Haushaltsvoranschlag 2025
3. Bericht der Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 2024
4. Entlastung der Vorstandschaft für das Geschäftsjahr 2024
5. Bericht der Jugendreferentin
6. Bericht der Geschäftsstelle
7. Berichte des Touren-, Wegewart- und Hüttenwartes
Information zur energetischen Sanierung an der Fiderepaßhütte
Information zu künftigen Projekten an der Fiderepaßhütte
8. Neuwahlen
2 Mitglieder des Vorstandes
9. Informationen zum Jubiläum
10. Sonstiges

Notruf 112

BRK Bayerisches Rotes Kreuz
via Markt Oberstdorf
am 31.03.2025
„Hier ist der Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst – bitte legen Sie nicht auf“ – diese Bandansage hört jeder, der im Notfall die 112 wählt.

Kurz darauf hat man einen Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle
persönlich am Telefon.
„Es ist deshalb wichtig, auf keinen Fall aufzulegen, denn die Ansage wiederholt sich so lange, bis eine Leitung frei ist. In der Regel werden die Anrufe innerhalb weniger Sekunden entgegengenommen“, erklärt Ingo Hofer, stellvertretender Leiter der ILS Allgäu.

Die Integrierte Leitstelle Allgäu wird seit dem Jahr 2010 von der
Stadt Kempten (Allgäu) betrieben. Hier wird der europaweite Notruf 112
entgegengenommen. Diese Notrufnummer gilt im Übrigen auch in allen
anderen EU-Mitgliedsstaaten und in weiteren Ländern wie z.B. Island,
Norwegen, Schweiz, Russland oder der Türkei.

„Der überwiegende Teil der Allgäuer Bevölkerung kennt die 112 als
Notrufnummer für Feuerwehr und Rettungsdienst mittlerweile, allerdings werden wir immer häufiger wegen Nichtigkeiten angerufen“, beschreibt Hofer eine gewisse Tendenz im Zuständigkeitsgebiet. Wenn ich am Wochenende einen Schnupfen habe, dann muss dafür nicht die 112 alarmiert werden.“
Es sei wichtig vor Absetzen eines Notrufs abzuwägen, ob wirklich eine
lebensbedrohliche Situation vorliege oder es Anzeichen für eine Bedrohung gebe, so Hofer. „Bei Feuer, Verkehrsunfällen, akuten Notfallsituationen oder Anzeichen für eine akute Bedrohung, da ist umgehend die 112 zu wählen. Dann auch lieber einmal zu viel anrufen, als einmal zu wenig.“

Für Erkrankungen, bei denen man tagsüber den Hausarzt aufsuchen würde, steht außerhalb der Sprechzeiten der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116117 zur Verfügung – weitere Infos hierzu unter www.116117.de.

Es sei auch ein Irrtum, dass man in der Notaufnahme eher drankomme, wenn man mit dem Rettungsdienst eingeliefert wurde. Auch die Notaufnahmen haben zwischenzeitlich auf den immer größer werdenden Ansturm reagiert. Mittels eines Triage-Systems werden die Patienten gesichtet und priorisiert, unabhängig davon, wann und über welchen Weg sie letztendlich in der Notaufnahme eintreffen.

Was nach dem Anruf der 112 passiert

„Unsere Leitstelle im Allgäu ist tagsüber mit fünf und nachts mit drei Mitarbeitern besetzt, die Anrufe entgegennehmen. Alle Disponenten haben eine feuerwehrtechnische sowie auch eine rettungsdienstliche Ausbildung. Von ihnen werden alle wichtigen Informationen abgefragt, um die für die jeweilige Situation erforderlichen und geeigneten Rettungsmittel anfordern zu können.
Die Zeiten, in denen jeder die 5-W-Fragen selbstständig runterbeten sollte, sind lange vorbei. Unser Personal ist professionell geschult und stellt alle Fragen, die benötigt werden. Es braucht also keiner Angst haben, etwas falsch zu machen“, erläutert Ingo Hofer.
Im Anschluss wird ein Meldebild erstellt und entschieden, welche Einsatzmittel benötigt werden: die Feuerwehr, der Notarzt, der
Rettungswagen oder der Krankenwagen. Bei einer akuten Lebensbedrohung bleibt der Mitarbeiter der Leitstelle häufig mit dem Anrufer so lange telefonisch verbunden, bis der Rettungsdienst vor Ort eingetroffen ist. „Bei einem Herzstillstand geben wir sofort über das Telefon Anweisungen für die Reanimation. Je schneller mit der Herzdruckmassage begonnen wird, umso größer ist die Überlebenschance.“

Das Bundesland Bayern hat vor ein paar Jahren als erstes
Flächenbundesland die Telefonreanimation in allen Integrierten Leitstellen eingeführt. „Erst vor kurzem konnten wir einen jungen Mann über das Telefon wiederbeleben und ein paar Tage später stand er dann persönlich bei uns vor der Tür, um sich zu bedanken. Das sind natürlich tolle und bewegende Momente, die einem im Gedächtnis bleiben. Selbst nach 20 Jahren Erfahrung in diesem Bereich“, freut sich Ingo Hofer. Er habe in den letzten Jahren aber auch deutliche negative Tendenzen feststellen müssen: „Viele Leute hören einem nicht aktiv zu und beantworten unsere Fragen nicht ausreichend oder nehmen nicht die Hilfe an, die wir ihnen anbieten. Stattdessen fordert man sofort den Rettungswagen oder Notarzt, wobei der Notarzt auch noch oft mit dem ärztlichen Notdienst verwechselt wird. Das ist bedauerlich, wie ich finde. Jeder will das Maximale bekommen und
das Schnellste. Oftmals haben meine Kollegen und ich mit Diskussionen am Telefon zu kämpfen oder werden sogar persönlich angegangen.“

Dem Rettungsdienst die Arbeit erleichtern

Die Integrierte Leitstelle Allgäu hat wie alle Rettungsleitstellen immer mehr eingehende Notrufe zu verzeichnen. Bayernweit stieg die Anzahl der Notfallereignisse in den letzten 10 Jahren in den Landkreisen und Städten um insgesamt 53%. Das geht aus dem aktuellsten Rettungsdienstbericht Bayern hervor.
Der überwiegende Teil der Notrufe sind Einsätze für den Rettungsdienst.
Wenn der Rettungsdienst zu einem Notruf ausrückt, dann zählt meist jedeSekunde.

„Im Zuge des Europäischen Notruftags am 11.2. möchte ich die
Öffentlichkeit gerne nochmal sensibilisieren, unsere Rettungskräfte durch richtiges Verhalten zu unterstützen“, appelliert Peter Fraas, Leiter des Rettungsdienstes beim BRK Kempten-Oberallgäu. „Das fängt schon bei der Rettungsgasse an. Je besser unsere Einsatzfahrzeuge im Straßenverkehr durchkommen, umso schneller sind sie am Einsatzort, um Erste Hilfe zu leisten. Große Hausnummern, die von der Straße aus klar erkennbar sind, und vor allem Namensschilder an den Türen sind für uns extrem wichtig. In Wohnanlagen mit vielen Parteien gibt es oft nur eine Hausnummer für dutzenden Wohnungen. Wenn wir minutenlang durch das Treppenhaus irren müssen, dann kann das im schlimmsten Fall dramatisch Folgen haben.“

Der Teamleiter des Rettungsdienstes und erfahrene Einsatzleiter
fordert außerdem: „Es ist immer hilfreich, wenn Einweiser unten auf der Straße auf uns warten und uns den Weg weisen. Im Notfall kann man auch einfach einen Nachbarn bitten, sich aufzustellen, wenn kein Familienmitglied greifbar ist.“ Ferner erleichtere es die Arbeit der Einsatzkräfte, wenn die Angehörigen bestimmte Unterlagen griffbereit hätten. Neben der Versicherungskarte gehörten dazu Dokumente über Vorerkrankungen, Arztbriefe und natürlich Medikamente, besonders bei chronisch kranken Patienten.

Empfang der erfolgreichen Winter- und Eissportlerinnen und -sportler

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 31.03.2025
Mittwoch, 2. April, 19 Uhr, Bühne des Pavillons am Oberstdorf Haus.

Der Markt Oberstdorf feiert mit dem Eissport Club Oberstdorf 1924 e.V. und dem Skiclub 1906 Oberstdorf e.V. seine erfolgreichen Medaillengewinnerinnen und -gewinner bei Juniorenweltmeisterschaften und Weltmeisterschaften.

Seien Sie dabei und feiern Sie mit uns die Oberstdorfer und die am Stützpunkt trainierenden Sportlerinnen und Sportler.

Spendenübergabe Defibrillatoren

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 30.03.2025
Im wahrsten Sinne eine „Herzensangelegenheit“ von Anton Kappeler ist eine umfassende Ausstattung des Gemeindegebiets Oberstdorf mit Defibrillatoren.

Der Markt Oberstdorf ist Projektträger für inzwischen 70 zugängliche Defibrillatoren im Gemeindegebiet. Davon sind 21 kommunal betrieben und 30 noch in Planung.
Die Initiatoren bedanken sich von Herzen bei allen Spenderinnen und Spendern und allen, die ihr Haus und/oder ihren Betrieb zum Aufhängen eines Defibrillators zur Verfügung stellen.

Dank der großzügigen Spende der Sparkasse Allgäu können ein Defibrillator an der Sparkasse Oberstdorf und am Kindergarten St. Elisabeth positioniert werden.

Herzlichen Dank von Initiator Anton Kappeler und Oberstdorfs Erstem Bürgermeister Klaus King an die Stiftungsvorsitzende und Landrätin Indra Baier-Müller und den Sparkassenvorstand Heribert Schwarz.

Zentrale Meldestelle bei Störungen des Stromnetzes

Logo-allgaeunetz-allgaeu-kempten-energieversorger AllgäuNetz GmbH & Co KG
via Markt Oberstdorf
am 30.03.2025
Bei einem Stromausfall, einer Stromstörung oder Schäden an einer Stromleitung erreichen die Oberstdorfer Bürgerinnen und Bürger ganzjährig und rund um die Uhr die zentrale Störungsmeldestelle, Telefon 0800 2521-222 (kostenlos)

Der technische Service und die Betreuung des Oberstdorfer Stromnetzes obliegen dem Leitungsverbund AllgäuNetz GmbH & Co. KG.

Die Mitarbeiter der zentralen Netzleitstelle in Kempten leiten die Behebung sofort in die Wege und setzten sich mit den zuständigen Mitarbeitern vor Ort in Verbindung.

Neue Therme Oberstdorf

Obestdorf Therme Oberstdorf Therme (Del)
via Markt Oberstdorf
am 29.03.2025
Die neue Website der Therme Oberstdorf ist jetzt online: www.therme-oberstdorf.de.

Auch wenn es bis zur geplanten Eröffnung im Dezember 2025 noch etwas dauert, soll der neue Online-Auftritt schon jetzt die Vorfreude wecken.
Das gesamte Konzept der Therme basiert auf den vier Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde, die in allen Bereichen erlebbar sind:

Feuer: In den modernen Saunen, inspiriert von der Oberstdorfer Natur.
Wasser: In den verschiedenen Becken, durch abwechslungsreiche Wassererlebnisse.
Erde: In der Kulinarik, mit frischen, regionalen Zutaten für gesunde Mahlzeiten.
Luft: In den Ruheräumen und dem Spa-Bereich, die Gästen Raum für Entspannung und Regeneration bieten.

Der neue Online-Auftritt passt perfekt zum Erscheinungsbild der Therme. Besucher können die Therme im neuen Design entdecken und sich davon überzeugen, was sie zu bieten hat und wie sich das von anderen Thermenangeboten unterscheidet. Im Laufe des Jahres werden die Inhalte kontinuierlich erweitert und aktualisiert – es lohnt sich also, immer wieder einen Blick auf die Seite zu werfen!
Ein herzliches Dankeschön an b.lateral für ihren Designentwurf und an Tramino für die technische Umsetzung.

Bauarbeiten zur Verbesserung der Wasserversorgung

Wasserversorgung Oberstdorf Wasserversorgung Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 28.03.2025
Ab März beginnen in Oberstdorf Bauarbeiten zur Verbesserung der Wasserversorgung. Es stehen Reparaturen und Neuverlegungen von Leitungen an, um eine langfristig stabile Wasserversorgung sicherzustellen.

Ab Mitte April werden die noch ausstehenden Arbeiten in der Soldanellenstraße abgeschlossen. Diese Bauphase wird etwa zwei Wochen in Anspruch nehmen. Danach steht die Straße wieder uneingeschränkt zur Verfügung.

Ab Anfang Mai werden in der Lindenstraße neue Versorgungsleitungen und Hausanschlüsse verlegt. Diese Arbeiten sind für die langfristige Sicherstellung der Wasserversorgung erforderlich und werden voraussichtlich zwölf Wochen dauern.

Ab Mitte August beginnen die Arbeiten in der Schellenbergerstraße. Auch hier werden neue Versorgungsleitungen verlegt und mehrere Hausanschlüsse erneuert. Die Bauzeit beträgt ebenfalls rund zwölf Wochen.

Anwohner und Verkehrsteilnehmer müssen sich auf Umleitungen und Baustellenverkehr einstellen. Die betroffenen Haushalte werden rechtzeitig informiert. Die Wasserversorgung Oberstdorf GmbH bittet um Verständnis.

Diese Maßnahmen sind Teil der kontinuierlichen Infrastrukturverbesserung, um die Wasserversorgung in Oberstdorf langfristig zu sichern. Die Baustellen wurden in enger Zusammenarbeit mit den verschiedenen Sparten geplant und umgesetzt. Die Energieversorgung Oberstdorf und Breitband tragen ebenfalls aktiv zu den Baumaßnahmen bei. Zudem beteiligt sich der Markt Oberstdorf in Teilbereichen an den Asphaltierungsarbeiten.

Kostenfreiheit Schulweg – Online-Antrag

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 28.03.2025
Der Antrag auf Kostenfreiheit des Schulweges und die Schulanmeldung werden künftig durch digitale Verfahren unterstützt.

Die Schulanmeldung erfolgt direkt über die jeweilige Schule (Link auf der Homepage der Grundschule Oberstdorf und der Mittelschule Oberstdorf, Schulantrag Online).

Der Antrag auf Kostenfreiheit Schulweg wird direkt beim Schulaufwandsträger, also dem Markt Oberstdorf oder dem Schulverband der Volksschule Oberstdorf gestellt (Schulweg Online). Dies gilt für Schülerinnen und Schüler der Grundschule und der Mittelschule in den Regelklassen. Für die weiterführenden Schulen (sprich M-Klassen und Schüler des Gymnasiums) ist der Landkreis bzw. das Landratsamt zuständig.
Die entsprechenden Beförderungsanträge können auf der Homepage des Marktes Oberstdorf unter www.markt-oberstdorf.de/einrichtungen/schulen/ und https://www.markt-oberstdorf.de/rathaus/verwaltung/schulwesen/ gestellt werden, hier erhalten Sie auch weitere Informationen.
Zur Vorgehensweise: Schüler oder Erziehungsberechtigte geben zu Hause am PC oder Tablet alle erforderlichen Daten in das Online-Formular ein, dabei unterstützen Pflichtangaben und Hilfetexte. Die ausgefüllten Anträge werden ausgedruckt, unterschrieben, verschlüsselt übertragen und in der Schule abgegeben. Dem Schulaufwandsträger bzw. der Schule liegen dann direkt alle Daten zur Weiterverwendung vor. Die Fahrkarte, beim Antrag auf Kostenfreiheit des Schulweges, wird den Schülerinnen und Schülern digital mittels QR-Code ausgehändigt.

Fastenessen 2025

Logo-500 Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 27.03.2025
Am Sonntag, 6. April, lädt der Pfarrgemeinderat Oberstdorf im Anschluss an den Familiengottesdienst mit gemeinsame Eucharistiefeier um 9.30 Uhr zum traditionellen Fastenessen ins Johannisheim ein.

Es werden wieder leckere Kartoffelsuppen der tatkräftigen Köchinnen und Köche sowie ein indisches Reisgericht, das von Pater Raja gekocht wird, ausgegeben.
Die Spenden für die Speisen und Getränke und die Kollekte der Messe gehen an das indische Projekt von Pater Raja. Während des Fastenessens wird Pater Raja einen Vortrag zu seinem Projekt halten, um einen Einblick in seine Missionsarbeit zu geben.

Unterwegs auf den großen Reisemessen

Oberstdorf Isologo Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 27.03.2025
Der Anfang des Jahres stand bei Tourismus Oberstdorf unter dem Zeichen der Tourismusmessen. Auf den größten Reise- und Freizeitmessen in Deutschland positionierte sich Oberstdorf als Region und Destination.
  • CMT - Caravan Motor und Touristik, eine der weltweit größten Publikumsmessen für Tourismus und Freizeit, vom 17. bis 26. Januar in Stuttgart. Gemeinsam mit den Bergbahnen war Oberstdorf mit einem großen Stand vertreten.
  • REISEN MESSE HAMBURG vom 6. bis 9. Februar. Mehr als 400 nationale und internationale Aussteller präsentierten aktuelle Insidertipps, von der Traumreise in exotische Länder bis zu Ferien in Deutschland. Die Reisemesse in Hamburg war Anziehungspunkt für knapp 65.000 Besucherinnen und Besucher.
  • Die ITB (Internationale Tourismus-Börse Berlin), eine Fachbesucher- und Leitmesse der weltweiten Tourismusbranche, fand Anfang März in Berlin statt. Die Reisemesse präsentierte wegweisende Innovationen, Trends und Perspektiven. Das Team Oberstdorf machte sich mit Bad Hindelang für das einzigartige Naturschutzgebiet „Allgäuer Hochalpen“ stark.

Vollsperrung Kühbergweg

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 26.03.2025
Von 31. März bis 4. April ist der Fußweg vom Parkplatz Oybelehalle bis zum Kühberg vollständig gesperrt. Grund ist die Sanierung des Kühbergweges. Umleitung über die Fahrstraße ist beschildert.

Alltagsbewegung draußen - Resilienz erleben

AELF-Ke1 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
via Markt Oberstdorf
am 26.03.2025
Mittwoch, 9. April, 10.30 bis 12 Uhr, Treffpunkt Vorplatz Wonnemar, Stadionweg 5, Sonthofen - oder - Mittwoch, 9. April, 13.30 bis 15 Uhr, Treffpunkt Abenteuerspielplatz, Auf der Insel 4, Fischen

Wer rastet, der rostet! Bewegung ist eine Wohltat für Körper, Geist und Seele und hilft dabei, lange mobil und selbstständig zu bleiben. Erfahren Sie bei einer Wanderung selbst, wie wohltuend Bewegung an der frischen Luft ist! Dabei macht unsere Referentin immer wieder „bewegte Pausen“ und zeigt leichte, aber wirkungsvolle Übungen, die sich einfach im Alltag umsetzen lassen.

Gebührenfreie Veranstaltung. Bequeme Kleidung und Schuhe tragen.
Referentin: Steffi Schütz, Sportlehrerin

Anmeldung unter: www.weiterbildung.bayern.de oder www.aelf-ke.bayern.de

Kontakt: Ansprechpartnerin Sabine Herz, Telefon 0831 52613-1215, sabine.herz@aelf-ke.bayern.de

La Traviata

Oberstdorf Isologo Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 26.03.2025
10. April, 20 Uhr, Oberstdorf Haus | Saal Nebelhorn +++ Kartenvorverkauf in der Tourist-Info Oberstdorf.

„La Traviata“ von Verdi, inszeniert von Compagnia Nuova Berlin, porträtiert die Geschichte einer kranken Kurtisane. Erleben Sie Oper auf berührende Weise.

Sperrung Sonthofener Straße - Walserstraße

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 26.03.2025
Vom 31. März bis 25. April 2025 ist die Sonthofener Straße ab Kreisverkehr Ortseingang bis zum Kreuzungsbereich Walserstraße gesperrt. Eine entsprechende Beschilderung regelt die Umleitungen. Gründe sind Asphaltbau und Spartenquerung.

Bitte beachten:
Ab 31. März bis voraussichtlich 12. April ist der "Murmeleskreisel" gesperrt.

Folgende Buslinien sind betroffen und verkehren wie folgt:
Linie 1 – alle Kurse über Alpgaustraße und Geigerkreisel, die Haltestellen
Walserstraße und Walserbrücke entfallen.
Linie 7 – alle Kurse über Nebelhornstraße, Metzgerstraße und Prinzenstraße,
die Haltestellen Walserstraße, Walserbrücke, Fellhornstraße, Zweistapfenweg
und Ludwigstraße entfallen.
Linie 9 – alle Kurse über Alpgaustraße, die Haltestellen P1 und P2 Sonthofenerstraße entfallen. Eine Ersatzhaltestelle für den P1 wird am Schulzentrum eingerichtet.
Linie 44, 45, 67 – alle Kurse über Alpgaustraße

Wo vorhanden, wird eine Information auf den digitalen Fahrplananzeigern hinterlegt.

Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien

ZAK _Logo ZAK - Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten
via Markt Oberstdorf
am 25.03.2025
ZAK appelliert an Bürgerinnen und Bürger: nur saubere und tragbare Kleidung in die Alttextilcontainer

Ab dem 1. Januar 2025 tritt deutschlandweit die Pflicht zur getrennten Sammlung von Alttextilien in Kraft. Ziel ist es, Textilien einer Wiederverwendung zuzuführen oder – nachrangig – zu recyceln.

Dennoch sorgen Berichte, die fälschlicherweise Strafen für das Entsorgen zerschlissener Kleidung in der Restmülltonne andeuten, für Verunsicherung. Tatsächlich kann die Befolgung solcher Meldungen bestehende Sammelstrukturen gefährden, berichten Verbände und Textilsammler.

Ein bewährtes Sammelsystem in Gefahr
Seit Jahrzehnten wird die Altkleidersammlung in Deutschland von gemeinnützigen und privaten Organisationen organisiert. Kommunen und der Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK) stellen hierfür öffentliche Standplätze auf Wertstoffinseln sowie am Wertstoffhof zur Verfügung. Dank der hohen Sammelmoral der Bürgerinnen und Bürger hat sich dieses System bewährt und erzielt eine Wiederverwendungs- und Verwertungsquote von über 90 Prozent.

Allerdings fehlen derzeit die notwendige Infrastruktur und Sortierkapazitäten, um stark verschlissene oder verschmutzte Kleidung sinnvoll zu verarbeiten. Im schlimmsten Fall führt dies dazu, dass selbst tragbare Ware unbrauchbar wird und in der Verbrennung landet.

Wiederverwertung und Wiederverwendung als oberstes Ziel
„Dem ZAK liegt die Wiederverwendung und Wiederverwertung von Textilien besonders am Herzen“, betont Andreas Breuer, Geschäftsführer der ZAK Abfallwirtschaft GmbH. Um die bestehende Verwertungsquote aufrechtzuerhalten und die Sammelstrukturen zu schützen, appelliert der ZAK an die Bürgerinnen und Bürger: „Geben Sie bitte nur saubere, tragbare Kleidung sowie paarweise gebündelte Schuhe in die Alttextilcontainer. Stark zerschlissene oder verschmutzte Kleidung gehört weiterhin in die Restmülltonne.“

Erfolgreiche i-Marke-Zertifizierung

Oberstdorf Isologo Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 25.03.2025
Tourismus Oberstdorf wurde im Februar erneut für die Tourist-Informationen am Bahnhof und im Oberstdorf Haus mit der i-Marke ausgezeichnet.

Dieses Qualitätssiegel steht für erstklassigen Service und hohe Qualitätsstandards. Die Tourist-Informationen sind die zentralen Anlaufstellen für unsere Gäste, Vermieter und Einheimischen, die sich über Oberstdorf, Erlebnisse oder Veranstaltungen informieren möchten.

Die Ergebnisse im Überblick:
• Tourist-Information Oberstdorf Haus: 88 % (105 von 120 Punkten)
• Tourist-Information Bahnhofplatz: 81 % (97 von 120 Punkten)

Diese Potenziale sind ein wichtiger Ansporn, um Qualität und Service kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Tourismus Oberstdorf dankt dem großartigen Team, das täglich mit Leidenschaft und Herzlichkeit für Besucher und Gäste zur Verfügung steht.

World Junior Mixed Doubles Championship 2025

Logo-ec-oberstdorf-gross Eissportclub Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 24.03.2025
Die letzte nationale Ausscheidung des Deutschen Curling Verbandes ist gespielt und die Teilnehmer an der Junioren Weltmeisterschaft Mixed Doubles stehen fest. Sara und Felix Messenzehl vom EC Oberstdorf

werden die deutschen Farben vom 6. bis 11. Mai 2025 in Edmonton (Kanada) vertreten.

Im Modus „Best out of 5“ setzte sich das Geschwisterpaar in nur drei Spielen mit 9:1, 11:4 und 8:3 gegen Emma Waltenberger und Lukas Jäger, ebenfalls vom EC Oberstdorf, klar durch.

„Wir freuen uns sehr auf die Junioren-WM, die in Kanada sicherlich ein unvergessliches Erlebnis wird,“ so Sara Messenzehl.
„2024 haben Felix und ich das erste Mal zusammen Mixed Doubles gespielt und konnten die inoffizielle Junioren-WM gewinnen.“
Bruder Felix ergänzt: „In dieser Saison richtet die World Curling Federation erstmalig die WM aus und wir werden alles geben, um an unsere Leistungen des letzten Jahres anzuschließen“.

Foto: Johannes Scheuerl, DCV

Bedarfsabfrage Baby- und Kinderschwimmkurse

Obestdorf Therme Oberstdorf Therme (Del)
via Markt Oberstdorf
am 24.03.2025
Künftig können Oberstdorfer Gäste und Einheimische wieder ein umfangreiches Bade-, Thermen-, Sauna- und Wellnessangebot in der Therme Oberstdorf nutzen.

Das Thema „Schwimmen lernen“ hat dabei höchste Priorität und soll in Zukunft durch ein ausgewogenes Kursangebot, durchgeführt von professionellen Schwimmlehrern angeboten werden.

Um ab 2026 bedarfsgerechte Kurse anbieten zu können, bittet die Thermen-Leitung um Ihre Unterstützung. Die Teilnahme erfolgt anonym und ist bis 20. April möglich.

Zukünftig ist der Schulsport für Grund-, Mittelschule und Gymnasium wieder sichergestellt.

Alle Angebote und nähere Informationen zu Wassergymnastik, Aquajogging oder andere gesundheitsfördernde Kurse, sowie Massagen- und Wellnessanwendungen werden im Laufe des Sommers veröffentlicht.

Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 23.03.2025
Ausstellung: 17. April bis 4. Mai im Oberstdorf Haus +++ Vernissage: 16. April, 18 Uhr, mit Bergith Hornbacher-Burgstaller, Dritte Bürgermeisterin

In 99 Karikaturen wagen Karikaturist*innen einen anderen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit. Die Ausstellung besteht aus Karikaturen zu Konsum, Klimawandel & Gerechtigkeit. Auf witzige, verblüffende oder erschreckende Weise regen sie zum Nachdenken an über menschliche Abgründe und weltpolitische Zusammenhänge. Herausgeber der Ausstellung ist das Bischöfliche Hilfswerk Misereor e.V.

Der Katalog zur Ausstellung ist für 5 Euro zu den Öffnungszeiten im Café im Oberstdorf Haus erhältlich.

*Begleitveranstaltung *
„Der Waldmacher“ – Volker Schlöndorff porträtiert in seinem Dokumentarfilm den Agrarwissenschaftler Tony Rinaudo, ausgezeichnet mit dem Right Livelihood Award. In bewegenden Bildern wird gezeigt, wie die Aufforstung in der Sahelzone gelingt, was die Ernährungssituation verbessert und dem Weltklima hilft.

22. und 30. April, jeweils 19.30 Uhr, LOFT – das Kino, Ludwigstr. 7, Oberstdorf
Am 30. April, vormittags, als Schulvorführung

Literatenweg in Oberstdorf

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 22.03.2025
Mit Oberstdorf verbindet man vieles. Aber Oberstdorf und Literatur? Dass Dichter und Literaten sich hier aufgehalten haben, die einen vorübergehend, manche mehrmals, andere geblieben sind, ist kaum bekannt.

Von Gottfried Benn bis Carl Zuckmayer reicht das Spektrum, und es finden sich dabei Namen wie Alfred Döblin, Cordelia Edvardson, Albrecht Goes, Erich Kästner, Elisabeth Langgässer, Gertrud von le Fort, Ludwig Marcuse, Carlo Mierendorff, Arthur Maximilian Miller, Luise Rinser, W. G. Sebald und andere.
Manfred Schäfers Buch „Literaten in Oberstdorf“ bietet Lehrreiches und Unterhaltendes, Amüsantes und Betrübliches, Wissens- und Bedenkenswertes.

Im Frühjahr 2023 richtete der Markt Oberstdorf dazu einen Literatenweg mit derzeit 20 Stationen ein.
Die Schilder zu den einzelnen Personen sind jeweils mit einem QR-Code
versehen. Interessierte haben damit die Möglichkeit mehr über die beschriebene Person zu erfahren. Die Informationen sind auch über die Seite www.oberstdorf-lexikon.de zugänglich.
Zum Weg ist ein Flyer in der Gemeindeverwaltung erhältlich.

Tag der offenen Tür

Musikschule Logo Musikschule Oberstdorf
via Markt Oberstdorf
am 22.03.2025
Samstag, 5. April, 10 bis 12.30 Uhr in den Räumlichkeiten von Musik- und Mittelschule, Alpgaustraße 28

Die kommunale Musikschule veranstaltet wieder einen Tag der offenen Tür und bietet interessierten Eltern und Kindern die Möglichkeit, sich im direkten Gespräch mit den Lehrkräften, Fachbereichsbetreuern und der Schulleitung über die zahlreichen Unterrichtsformate zu informieren.

Neben kleinen Vorführungen unserer Kinder aus der elementaren Frühpädagogik gibt es die Chance, im Instrumentenkarussell, unter fachlicher Anleitung, das persönliche Trauminstrument zu finden. Lehrerinnen und Lehrer spielen den Kindern vor und lassen sich im Unterricht über die Schulter schauen.

Dankenswerter Weise stellt die Mittelschule, unser Kooperationspartner, die Aula und einige Klassenzimmer zur Verfügung, sodass wir die ganze Vielfalt unserer Arbeit präsentieren können. Bei Kaffee und Kuchen hoffen wir auf interessante Gespräche.

Die kommunale Musikschule Oberstdorf feiert in diesem Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen ihr 50jähriges Jubiläum – zu diesem Anlass haben wir auch wunderschöne Merchandise Artikel für Kinder und Erwachsene anfertigen lassen.

Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich überraschen - wir freuen uns auf Sie!

Ihre Musikschule Oberstdorf
Hans-Jürgen Gerung
Musikschuldirektor

Zweiter Förderaufruf 2025 für Kleinprojekte

115px-Wappen Landkreis Oberallgaeu svg Landkreis Oberallgäu
via Markt Oberstdorf
am 21.03.2025
Die Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten ruft zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte auf. Im Rahmen des „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ stehen für das Jahr 2025 noch Fördermittel zur Verfügung.

Die Kleinprojekte können mit bis zu 50 % gefördert werden. Unterstützt werden Ideen, die die regionale Bio-Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie regionale Bio-Wirtschaftskreisläufe stärken oder einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Lebensmittel leisten. Das sind beispielsweise Gerätschaften für die (Weiter-)Verarbeitung von Agrarrohstoffen wie Milch, Getreide oder Fleisch. Auch Ausstattungen für die Direktvermarktung oder Hofläden können gefördert werden. Neben Sachkosten sind auch Werbemittel wie Flyer oder Veranstaltungen zur Bewusstseinsbildung förderfähig.

Einsendeschluss für Projektideen ist der 9. April 2025.

Förderaufruf, Auswahlkriterien, Antragsformular und Merkblätter finden Sie unter www.oekomodellregionen.bayern/oberallgaeu-kempten.
Fragen zur Antragstellung beantwortet Cornelia Bögel, Tel. 08323 99836-40 oder E Mail: oekomodellregion@lra-oa.bayern.de

Buchtipp

OBERSTDORF BIBLIOTHEK-NEU 11.11.2015 Oberstdorf Bibliothek
via Markt Oberstdorf
am 20.03.2025
Nicola Förg: Verdammte Weiber - Ein Irmi-Mangold-Krimi (Alpenkrimi 16)

Das Eis auf dem Grüntensee ist dünn, der frühe Morgen klirrend kalt. Für die Frau, die in die Eisfläche eingebrochen ist, kommt jede Hilfe zu spät. Aber was hatte die ehemalige Journalistin überhaupt hier zu suchen? Irmi Mangold, die sich mit der Toten, Cordula, erst vor Kurzem bei einem Skikurs angefreundet hatte, will nicht an einen Unfall glauben. Das Ermitteln ist nun mal ihre Passion, die Sache mit dem Ruhestand hatte sie sich viel leichter vorgestellt. Cordula recherchierte über das tragische Schicksal einer vergessenen Künstlerin. Hatte sie etwas Brisantes herausgefunden, was sie besser nicht gewusst hätte? Spielte der Erbschaftszoff mit ihrer Halbschwester eine Rolle? Oder eskalierte ein schwelender Streit mit dem Verlegerssohn, der Cordula schon ihren Beruf gekostet hatte?

Öffnungszeiten
Die Oberstdorf Bibliothek ist Montag bis Donnerstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Bitte beachten Sie:
Die Bücherei ist nicht mehr über den gewohnten Eingang erreichbar. Grund sind Bauarbeiten. Sie können die Bücherei über den Weg zwischen Gymnasium und Mittelschule, entlang der Turnhalle, erreichen.

Aufgrund der Bauarbeiten stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Leider ist auch die Barrierefreiheit während der Bauzeit nicht mehr gegeben.

Die Bücherei ist mit der Ortsbuslinie, Haltestelle Sonthofener Straße/Burgbichl/P1, gut erreichbar.

Rentensprechtag national

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 19.03.2025
Am 13. Mai 2025 findet im Bürgerbüro des Marktes Oberstdorf, Bahnhofplatz 3, 1. OG (Rentenbüro) ein Rentensprechtag der Deutsche Rentenversicherung Schwaben statt.

Versicherte der gesetzlichen Rentenversicherung haben hier die Gelegenheit, ihre Rentenversicherungsunterlagen überprüfen und sich in allen Fragen kostenlos beraten zu lassen.

Termine können über das Bürgerbüro, Tel. 08322 700-7413, vereinbart werden.

Ihre Ansprechpartnerin:

Christine Uebelhör

Hauptverwaltung - Mo/Di/Mi/Fr vormittags
Prinzregenten-Platz 1
87561 Oberstdorf
Tel. 08322 700 71 05
Fax 08322 700 72 09
Nachricht senden

Adressen

Markt Oberstdorf
Prinzregenten-Platz 1
und Bahnhofplatz 3
87561 Oberstdorf

Tel. 08322 700 7000
Fax 08322 700 7209

Öffnungszeiten

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-17:00
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Öffnungszeiten Marktkasse

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-16:30
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

© 2019 Markt Oberstdorf
Realisiert mit Tramino
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Markt Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy