Verschiedenes

Entdeckungsreise in die digitale Welt

115px-Wappen Landkreis Oberallgaeu svg Landkreis Oberallgäu
via Markt Oberstdorf
am 20.10.2025
Anlässlich der Aktion „Türen auf mit der Maus“ des WDR öffnete das Medienzentrum des Landkreises Oberallgäu erneut seine Türen für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren.

In verschiedenen Gruppen entdeckten die Kinder spielerisch die Welt von Film und Programmierung. Zu Beginn wurden sie vom fahrenden und sprechenden Roboter „Dash“ begrüßt, bevor es zu den unterschiedlichen Angeboten ging.
In der Greenscreen-Gruppe setzten sich die Teilnehmer mit Bildbearbeitung und Trickfilm auseinander und erkannten, wie einfach Inhalte verändert werden können. Auf einem Begrüßungsfoto zusammen mit der „digitalen“ Maus flogen die Kinder wie Helden durch die Wolken. In Kostümen entwickelten sie eigene Geschichten an speziell ausgewählten Drehplätzen vor den virtuellen Hintergründen des Studios.
Die Programmier-Gruppe machte an verschiedenen Stationen (BeeBots, ProBots, mBots und MatataLab) die ersten Schritte im Programmieren spielerisch. Anhand einer Geschichte mit dem Bienen-Roboter ging es zunächst auf Schatzsuche, bei der die Kinder verschiedene Lebensräume – Wiese, Wald, Wasser – sowie die dort lebenden Tiere und Pflanzen kennenlernten. Anschließend erstellten sie eigene Routen mit Hindernissen und führten die Biene Schritt für Schritt ans Ziel. Auch das Malen mit den Auto-Robotern und das Steuern der mBots auf vorgegebenen Routen bereitete den Kindern großen Spaß.
Vom WDR erhielten die Teilnehmer Poster, Anstecknadeln, Ausmalbilder und weitere Materialien zum Mitnehmen. Das Medienzentrum plant, auch im kommenden Jahr wieder an „Türen auf mit der Maus“ teilzunehmen. Bis dahin können interessierte Schulen, Klassen oder andere Bildungseinrichtungen gerne ein passendes Angebot beim Medienzentrum Oberallgäu anfragen.

Repaircafé Oberstdorf am 8. November

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 18.10.2025
Offene Werkstatt im Café Bohne & Clyde (Sonthofenerstr. 19a) von 15 bis 18 Uhr, ohne Anmeldung!

Reparieren statt Wegwerfen – das ist die Idee der Repaircafés. In gemütlicher Atmosphäre werden Alltagsgegenstände, vom defekten Toaster, wackligen Hocker bis zur aufgetrennten Naht, wieder instand gesetzt. Kostenlos, gemeinschaftlich und mit Know-how von Freiwilligen.

Mitmachen, zuschauen oder einfach bei Kaffee/Kuchen oder Getränk/Kässpatzen dabei sein – alles ist willkommen.

Das Repaircafé Oberstdorf sucht weiterhin helfende Hände zum Reparieren und Nähen oder am Empfang.

Kontakt: repaircafe-sonthofen@gmx.de

Infos und Termine unter nachstehendem Link.

KINDERsprechSTUNDE

115px-Wappen Landkreis Oberallgaeu svg Landkreis Oberallgäu
via Markt Oberstdorf
am 17.10.2025
Wanderausstellung im Landratsamt Oberallgäu bis 31. Oktober

Wenn Eltern psychisch erkranken, sind ihre Kinder in besonderer Weise betroffen. Die Wanderausstellung „KINDERsprechSTUNDE“, die derzeit im Foyer des Landratsamts Oberallgäu zu sehen ist, gibt diesen Kindern eine Stimme. In Bildern und Texten erzählen sie von ihren Ängsten, Hoffnungen und Wünschen – und zeigen eindrücklich, wie wichtig Verständnis und Unterstützung in solchen Lebenssituationen sind.

Die Ausstellung wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, dem Bayerischen Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung sowie dem Bezirkskrankenhaus Augsburg konzipiert. Sie basiert auf den Erfahrungen der dortigen Kindersprechstunde, die das Bezirkskrankenhaus Augsburg gemeinsam mit der St. Gregor Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Augsburg anbietet. Ziel dieses Angebots ist es, Kinder psychisch kranker Eltern frühzeitig zu unterstützen, sie zu informieren und ihnen Hilfe anzubieten, um psychischen Belastungen vorzubeugen.

Die Ausstellung richtet sich an alle, die privat oder beruflich mit Kindern zu tun haben – etwa Eltern, Großeltern, Lehrkräfte oder Erzieherinnen und Erzieher. Sie informiert darüber, dass auch Kinder psychische Belastungen entwickeln können, und möchte gleichzeitig Mut machen, diese Kinder zu stärken und ihre Ressourcen zu fördern.

Interessierte können die Ausstellung noch bis zum 31. Oktober während der Öffnungszeiten im Foyer des Landratsamtes Oberallgäu in Sonthofen besichtigen. Der Eintritt ist frei.

Kostenlose Energieberatung

Eza-logo-4c Energie- und Umweltzentrum Allgäu
via Markt Oberstdorf
am 15.10.2025
Jeden zweiten Mittwoch im Monat bietet Energieberater Gerhard Schmid für alle Oberstdorfer Bürgerinnen und Bürger eine kostenlose Energieberatung an.

Er beantwortet Fragen rund ums energieoptimierte Bauen und Sanieren, den Einsatz erneuerbarer Energien sowie die dazu passenden Förderprogramme.

Die Beratungen finden jeden zweiten Mittwoch im Monat statt, in der Zeit
zwischen 17 und 19 Uhr, im Verwaltungsgebäude Bahnhofplatz 3.

Beratungstermine vereinbaren Sie im Sekretariat Bauverwaltung, Telefon 08322 700-7507 oder 08322 700-7508.

Freiwilligenagentur Oberallgäu

Freiwilligenagentur Oberallgäu Freiwilligenagentur Oberallgäu
via Markt Oberstdorf
am 13.10.2025
Freizeitbörse

Die Freizeitbörse, bisher nur für Menschen mit Behinderung, steht nun auch Seniorinnen und Senioren offen. Wer nicht allein ins Konzert, Museum oder zu einem Fest gehen möchte, findet hier unkompliziert einmalige Begleitungen.

Ziel ist eine flexible Freizeitgestaltung ohne langfristige Verpflichtung der freiwillig Engagierten. Über ein computergestütztes Online-Matching werden passende und geschulte Begleitungen aus einem Helferpool ausgewählt und an die Anfragenden vermittelt. Je mehr Freiwillige sich beteiligen, desto eher können Begleitungen ermöglicht werden. So entsteht ein Angebot, das sowohl den Freizeitwünschen als auch den zeitlichen Möglichkeiten aller Beteiligten gerecht wird.

Das neue Angebot beinhaltet keine Alltagshilfen.

Wer eine Freizeitbegleitung sucht oder als Begleitung tätig werden möchte, meldet sich unter www.freizeitboerse.net an oder kontaktiert die Freiwilligenagentur Oberallgäu (Tel. 08321 607-6213, E-Mail: freizeitboerse@freiwilligenagentur-oa.de)

Bewerben für „Tag der offenen Gartentür“ bis 31.10.

115px-Wappen Landkreis Oberallgaeu svg Landkreis Oberallgäu
via Markt Oberstdorf
am 10.10.2025
Wer seinen Garten der Öffentlichkeit präsentieren möchte, hat nächstes Jahr wieder Gelegenheit dazu: Am Sonntag, 28. Juni 2026, findet in Bayern der 25. „Tag der offenen Gartentür“ statt.

Bernd Brunner, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, ruft auch Gartenbesitzer im Landkreis Oberallgäu dazu auf, sich an der Aktion zu beteiligen und die Gartentore an diesem Tag von 10 bis 17 Uhr für Besucher zu öffnen.

Bewerben kann man sich bis 31. Oktober 2025.

Der „Tag der offenen Gartentür“ soll sowohl Gartenbesitzern als auch Besuchern die Möglichkeit bieten, Kontakte zu knüpfen, Garten-Erfahrungen auszutauschen und interessante Anregungen zu erhalten. Im Rahmen der Aktion, konnten in den vergangenen Jahren auch im Landkreis Oberallgäu viele verschiedene Gärten bewundern werden. Das Angebot wurde von zahlreichen Besuchern gerne angenommen.

Veranstalter sind der Schwäbische Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege mit seinen Kreis- und Ortsverbänden, die schwäbischen Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege an den Landratsämtern sowie die Abteilung Gartenbau am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg.

Ansprechpartner „Tag der offenen Gartentür“
Bernd Brunner, Tel. 08321 612-1526, bernd.brunner@lra-oa.bayern.de

Mach mit - Umfrage Mediennutzung

115px-Wappen Landkreis Oberallgaeu svg Landkreis Oberallgäu
via Markt Oberstdorf
am 10.10.2025
Noch bis Ende Oktober 2025 unter dem Link teilnehmen - wie beeinflusst euch Social Media?

Die Umfrage wird durchgeführt vom Fachdienst Suchtberatung und Prävention sowie Jugendbegleitung des Landratsamtes Oberallgäu in Zusammenarbeit mit dem Gemeindepsychiatrischen Verbund Kempten-Oberallgäu.

Gleisbauarbeiten im Bahnhof Oberstdorf

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 03.10.2025
Die DB InfraGO AG, verantwortlich für die Schieneninfrastruktur, informiert: Vom 23. Oktober bis 7. November werden im Bahnhof Oberstdorf Bauarbeiten durchgeführt, um vorhandene Gleise zu erneuern.

Die Bauarbeiten sind zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit erforderlich.

Um eine kurze Bauzeit und damit weniger Beeinträchtigungen der Umgebung und des Eisenbahnverkehrs zu gewährleisten, werden die Arbeiten ganztägig, einschließlich Sonn-/Feiertagen und in der Nacht durchgeführt.

Heimspiel für den Bond auf Brettern:

Logo-okb-adler-rgb-300dpi OBERSTDORF KLEINWALSERTAL Bergbahnen
via Markt Oberstdorf
am 27.09.2025
Ski-Weltrekordprojekt #Project3M mit Station in Oberstdorf und Kleinwalsertal

Er ist nicht im Allgäu geboren, doch fast 20 Jahre lang waren Oberstdorf und das Oberallgäu die Heimat von Christian Flühr. Für unzählige Menschen bleibt er durch seine spektakulären Ski-Weltrekorde in Erinnerung – und jetzt kehrt er mit einem neuen Rekordvorhaben
dorthin zurück, wo seine sportliche Laufbahn entscheidend geprägt wurde. Nach langer Pause meldete sich Flühr im Januar 2025 mit seinem 14. Ski-Weltrekord eindrucksvoll zurück. Nun folgt das nächste Kapitel: #Project3M – in einem Jahr mehr als 3 Millionen Höhenmeter auf Ski.

Ein Teil dieses einzigartigen Projekts wird in Oberstdorf und im Kleinwalsertal stattfinden – für Flühr eine echte Herzensangelegenheit: „Für mich fühlt es sich jedes Mal wie Heimkommen an, wenn ich auf der B19 in Richtung Süden fahre. Ich habe hier fast zwei Dekaden gelebt und wohl mehr als 1500 Skitage verbracht. Umso schöner ist es, dass ich mein Rekordprojekt auch auf den Pisten der Oberstdorf ·
Kleinwalsertal Bergbahnen austragen darf, die so viele Jahre mein Trainingsgelände und die auch bei ‚Race Across The Allgäu‘ die Bühne meiner Weltrekorde waren“, sagt Flühr voller Vorfreude.

Alte Verbundenheit – neue Dimension
Schnell stand für die OK Bergbahnen fest, dass sie Teil des Rekordprojekts sein wollen. Henrik Volpert, Vorstand der OK Bergbahnen und Vorsitzender des Verbands Deutscher Seilbahnen, erklärt: „Christian Flühr ist für uns ein alter Bekannter. Uns war sofort klar, dass wir bei diesem außergewöhnlichen Vorhaben dabei sein möchten. Es ist eine Auszeichnung, Oberstdorf und das Kleinwalsertal auf dieser internationalen Bühne zu präsentieren.“ Rund drei Wochen in der Saison
2025/26 wird Flühr zwischen Oberstdorf und Kleinwalsertal unterwegs sein. Im Fokus stehen die 2-Länderskiregion Fellhorn-Kanzelwand, das Nebelhorn und der Ifen. „Von der optimierten Talabfahrt an der Kanzelwand, deren letzte Engstelle beseitigt wurde, wird nicht nur Christian bei seinem Projekt profitieren – auch unsere Gäste erleben diesen Winter deutlich mehr Raum zum Carven!“, ergänzt Dr.
Andreas Gapp, Vorstand der OK Bergbahnen.

„Project 3M“ – die ultimative Herausforderung
Mehr als 3 Millionen Höhenmeter in nur einem Jahr: Das entspricht einer vertikalen Strecke von München bis zu den Kanarischen Inseln, oder von Lissabon bis nach Wladiwostok horizontal. Um dieses Ziel zu erreichen, muss Flühr an rund 250 Skitagen jeweils 12.000 Höhenmeter bewältigen – das Dreifache dessen, was ein durchschnittlicher Skifahrer an einem Tag schafft. Insgesamt wird er dabei 30 Destinationen auf fünf Kontinenten besuchen. Trotz dieser globalen Dimension hat der Extremsportler Wert darauf gelegt, dass sein Rekord auch in der alten Heimat stattfindet. Und er bleibt dabei nahbar: „Christian möchte, dass Gäste ihn beim Skifahren direkt erleben. Er fährt im ganz normalen Skibetrieb, steigt mit allen in Gondeln und Sesselbahnen – so wird das Projekt für jeden greifbar“, so Gapp.

Auftakt im Allgäu
Noch vor dem offiziellen Startschuss wird Flühr wieder im Allgäu präsent sein: Die Auftakt-Pressekonferenz zu #Project3M findet im Oktober bei den OK Bergbahnen statt. „Wir haben da etwas Besonderes vor – die PK wird wie der Weltrekord neue Wege beschreiten.“, verrät Flühr mit einem Lächeln.

Über Christian Flühr
Christian Flühr (*1973, Oberhausen) zählt zu den bekanntesten Extremskifahrern Europas.
• 14 offizielle Ski-Weltrekorde
• Guinness-Weltrekord 2025 mit 80 Liften an einem Tag
• Expeditionen in über 20 Ländern
Als „Bond auf Brettern“ verbindet er sportliche Höchstleistungen mit nachhaltigem Tourismus – und einem besonderen Gespür für die Geschichten hinter den Bergen.

Die Vorbereitung via Live-Ticker auf das #Project3M ist schon jetzt abrufbar unter:

Adressen

Markt Oberstdorf
Prinzregenten-Platz 1
und Bahnhofplatz 3
87561 Oberstdorf

Tel. 08322 700 7000
Fax 08322 700 7209

Öffnungszeiten

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-17:00
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Öffnungszeiten Marktkasse

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-16:30
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Markt Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy