Verschiedenes

Drahtseilakt im Bergwald

AELF-Ke1 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
via Markt Oberstdorf
am 26.04.2025
Seilkran unterstützt erste forstliche Maßnahme der Bergwaldoffensive im Trettachtal

Seit diesem Jahr ist das Trettachtal Projektgebiet der Bergwaldoffensive (BWO), jetzt hat die erste forstliche Maßnahme stattgefunden. Zwei Privatwaldbesitzer haben sich nach Beratung durch BWO-Förster Florian Schwarz entschieden, auf ihren Flächen im Seewald in der Nähe des Christlessee Holz zu ernten und damit Platz für die nächste, klimastabile Waldgeneration zu schaffen. „Ein strukturreicher Bergmischwald aus Fichte, Buche und Weißtanne schützt am besten vor Naturgefahren wie Steinschlag, Muren und Lawinen“, erklärt Schwarz. Damit auch im Trettachtal ein solcher Wald entstehen kann, wurde mit schwerem Gerät nachgeholfen.

Denn eine Herausforderung für die Waldbesitzer ist in der Gegend das sehr steile und wenig erschlossene Gelände. Durch die Beratung und Förderung im Rahmen der Bergwaldoffensive konnte die anspruchsvolle Holzernte nun mithilfe eines Seilkrans erfolgen. Der Kran brachte die gefällten Bäume aus dem Bergwald an die nächste Forststraße, wo sie entastet und abgelängt wurden.
Um dem Borkenkäfer potenziellen Brutraum zu entziehen, achten die Mitarbeiter des Forstunternehmens darauf, das Kronen- und Astmaterial direkt zu Hackschnitzeln zu verarbeiten.

So kann die erste Maßnahme der Bergwaldoffensive als Erfolg verbucht werden: für die Waldbesitzer, die wertvolles Holz geerntet haben und für die nachwachsenden Bäume, die jetzt mit mehr Licht und Platz zum Schutzwald der Zukunft heranwachsen können.

Netzwerk Junge Eltern und Familie

AELF-Ke1 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
via Markt Oberstdorf
am 24.04.2025
Termine im Mai

Vom Brei zum Familientisch – den Übergang entspannt gestalten!
8. Mai, 18-19.30 Uhr ONLINE

Kochkurs ohne Kind – Familienküche saisonal und regional (Restplätze)
12. Mai, 18-21 Uhr, Kempten

Kinderernährung: geht das auch vegetarisch oder vegan?
19. Mai, 19.30-21 Uhr ONLINE

Gesund ernährt durch die Schwangerschaft
15. Mai, 18-19.30 Uhr ONLINE
23. Mai, 18.30-20 Uhr, Kempten

Babybrei trifft Fingerfood
21. Mai, 9.30-11 Uhr, Kempten
23. Mai, 9.30-11 Uhr, Kempten

Das beste Essen für Kleinkinder
5. Juni, 18-19.30 Uhr, Kempten

Anmeldung unter www.weiterbildung.bayern.de – AELF Kempten – Junge Eltern und Familie oder telefonisch unter 0831 526131219
Alle Veranstaltungen können nach Anmeldung kostenfrei besucht werden!

Jazzfrühling: Konzert "VierBitte"

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 21.04.2025
1. Mai, 11 Uhr, auf dem Nebelhorn - nur bei guter Witterung

Jazz-Klassik-Allgäu - Keine Unbekannten sind im Allgäu die vier Musiker von „VierBitte“.

Achim Rinderle, Benno Wechs, Pit Gogl und Stefan Kienle sind Allgäuer Urgesteine, die auf vielen Bühnen umterwegs sind. Als Vuimera, Anim, Drei von Frei sowie The Gendrix oder Antares.

Neu in dieser Formation, um weitere musikalische Grenzen zu verschieben.
Beste Musik, cooler Jazz, gemischt mit klassischen Melodien zu feurigen Rhythmen vom Balkan bis zu den Alpen. Ein besonderer Hörgenuss!

Wochenmarkt

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 19.04.2025
Ab 3. Mai findet der Wochenmarkt wieder jeden Samstag bis Ende Oktober zwischen der katholischen Pfarrkirche und dem Oberstdorf Haus statt. Von 8 bis 13 Uhr werden verschiedenste Waren angeboten.

Oberallgäuer Wiesenmeister gesucht

115px-Wappen Landkreis Oberallgaeu svg Landkreis Oberallgäu
via Markt Oberstdorf
am 14.04.2025
Die Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft geht in die nächste Runde. Bewirtschafter artenreicher Streuwiesen und Alpweiden können sich ab sofort bis 4. Mai anmelden. Der Wettbewerb ehrt herausragende Leistungen in der Erhaltung von Natur und Artenvielfalt.

Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Oberallgäu richtet in diesem Jahr erneut ihr Augenmerk auf die wertvollen Leistungen der Land- und Alpwirtschaft für die Artenvielfalt. Deshalb wird die Wiesenmeisterschaft, die zuletzt 2021 stattfand, heuer fortgesetzt. Den Auftakt zur Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft machte Landrätin Indra Baier-Müller. Sie würdigt die enge Verbindung zwischen Landwirtschaft und Naturschutz im Oberallgäu und betont: „Mit der Wiesenmeisterschaft möchten wir den Landwirten für ihren wertvollen Beitrag zur Biodiversität danken.“

In diesem Jahr stehen die Oberallgäuer Streuwiesen und Alpweiden im Fokus, da diese Form der Bewirtschaftung großes Engagement erfordert und wesentlich zur Vielfalt der Landschaft beiträgt. Doch allein eine hohe Anzahl seltener oder verschiedener Pflanzenarten reicht bei diesem Wettbewerb nicht aus. Auch landwirtschaftliche Aspekte wie Pflegeaufwand und Ertrag der Flächen fließen in die Bewertung ein. Für eine faire Vergleichbarkeit treten Streuwiesen und Alpweiden daher nicht gegeneinander an, sondern werden separat beurteilt. In jeder Kategorie gibt es drei Gewinner.

Die Wiesenmeisterschaft wird von zahlreichen Partnern aus der Land- und Alpwirtschaft sowie dem Natur- und Umweltschutz unterstützt, die sich auch in der Jury engagieren. Dazu zählen unter anderem die Kreisbäuerin, der Bayerische Bauernverband und der Alpwirtschaftliche Verein im Allgäu. Weitere Projektpartner sind das Alpinium, der Naturpark Nagelfluhkette, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten, der Landschaftspflegeverband Oberallgäu-Kempten und die Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten.

Honoriert werden die herausragenden Leistungen der Bauern und Älpler zudem von der Sparkasse Allgäu, die für die Preisträger Gold im Gesamtwert von rund 2.000 Euro stiftet.
Interessierte Bäuerinnen und Bauern sowie Älplerinnen und Älpler können sich bis zum 4. Mai mit ihren Streuwiesen und Alpweiden anmelden.

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular zur Oberallgäuer Wiesenmeisterschaft finden Sie auf der Website des Landratsamtes unter nachstehendem Link.

Auskunft geben auch die Ansprechpartner Bernhard Naßwetter (Tel. 08321 612-1248) und Gerhard Gehring (Tel. 08321 612-1416).

Wie Kinder trauern

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 14.04.2025
Vortrag über die Arbeit von Lacrima in der IG OMa, 30.April, 19 Uhr, Im Bahnhof, Waltenhofen-Oberdorf.

Es ist ein Thema, das in unserer modernen Gesellschaft häufig verdrängt wird. Das Thema Sterben. Dabei gehört der Tod ab dem ersten Atemzug zum Leben. Besonders wenn Kinder und Jugendliche geliebte Menschen verlieren, werden sie gerne vergessen oder übersehen. Oder ihr Umfeld weiß nicht, wie das Thema mit Kindern besprochen werden soll. Viviana Boy, Leiterin der „Lacrima“-Gruppe für trauernde Kinder und Jugendliche, stellt am 30. April 2025 im Bahnhof der IG OMa im Waltenhofner Ortsteil Oberdorf ihre Arbeit vor.
Denn seit September 2023 bietet „Lacrima“ - unter dem Dach der Johanniter-Unfallhilfe - Trauerbegleitung auch für die Kleinsten an. Denn Kinder trauen anders als Erwachsene. Das ist für die Angehörigen erst einmal schwer zu verstehen. Sie reden weniger über den Verlust, zeigen aber häufig körperliche Reaktionen und Übersprungshandlungen. Allein die Tatsache, dass Kinder noch kein Gefühl für Zeit haben, ändert ihre Vorstellung von Tod. Denn „für immer“ können sie nicht verstehen. Die Trauer- und Hospizbegleiterin Viviana Boy möchte mit ihrem Vortrag nicht nur wertvolle Anregungen im Umgang mit trauernden Kindern geben, sondern auch Multiplikatoren finden und weitere Netzwerke vorstellen. „Lacrima“ ist ein Angebot, das rein durch Spenden finanziert wird und ist für Betroffene kostenfrei.

Der Vortrag im Bahnhof beginnt um 19 Uhr. Einlass ab 18 Uhr. Eintritt ist frei, Anmeldung erforderlich. Spenden sind willkommen.

Veranstalter: IG OMa e.V., Im Bahnhof, Oberdorfer Bahnhofstraße7, 87448 Waltenhofen-Oberdorf

Karten im Bahnhof oder unter https://ig-oma.dein-ticket.shop. Telefon 08379 929 2228, post@ig-oma.de , www.ig-oma.de

Kostenlose Energieberatung

Eza-logo-4c Energie- und Umweltzentrum Allgäu
via Markt Oberstdorf
am 12.04.2025
Jeden zweiten Mittwoch im Monat bietet Energieberater Gerhard Schmid für alle Oberstdorfer Bürgerinnen und Bürger eine kostenlose Energieberatung an.

Er beantwortet Fragen rund ums energieoptimierte Bauen und Sanieren, den Einsatz erneuerbarer Energien sowie die dazu passenden Förderprogramme.

Die Beratungen finden jeden zweiten Mittwoch im Monat statt, in der Zeit
zwischen 17 und 19 Uhr, im Verwaltungsgebäude Bahnhofplatz 3.

Beratungstermine vereinbaren Sie im Sekretariat Bauverwaltung, Telefon 08322 700-7507 oder 08322 700-7508.

Buchtipp: Vor hundert Sommern, Katharina Fuchs

OBERSTDORF BIBLIOTHEK-NEU 11.11.2015 Oberstdorf Bibliothek
via Markt Oberstdorf
am 11.04.2025
Der neue große Generationenroman der Bestsellerautorin, von der Weimarer Republik bis heute.

Als Lena mit ihrer Mutter Anja die Wohnung der Großmutter ausräumt, entdeckt sie den Nachlass von Anjas Großtante Clara, über deren Leben stets der Schatten von etwas Unausgesprochenem lag. Im Berlin der 1920er Jahre interessiert sich die junge Clara kaum für Politik. Selbst als 1933 alle Zeichen auf Sturm stehen, gestattet sie dem idealistischen Revolutionär Aleksei, im Hinterzimmer ihres Hundesalons geheime Treffen abzuhalten – ohne zu ahnen, in welche Gefahr sie sich und ihre Familie bringt.
Hundert Jahre später muss sich Lena der Vergangenheit stellen, um ihre eigene Zukunft zu gestalten. Sie erkennt, dass Scham und Schuld aus längst vergangener Zeit ihre Familie bis heute prägen. Schließlich treffen Mutter und Tochter Entscheidungen, die niemand in ihrer Familie versteht … Einfühlsam und authentisch erzählt Katharina Fuchs die Geschichte ihrer Großtante Clara und lässt die Leser zugleich eine beliebte Figur aus Zwei Handvoll Leben wiedersehen – ihre Oma Anna.

Öffnungszeiten
Die Oberstdorf Bibliothek ist Montag bis Donnerstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
Die Bücherei ist mit der Ortsbuslinie, Haltestelle Sonthofener Straße/Burgbichl/P1, gut erreichbar.
Bitte beachten Sie den geänderten Zugang aufgrund der Bauarbeiten.

Landwirtschaftsschule Kempten Info-Abend

AELF-Ke1 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
via Markt Oberstdorf
am 08.04.2025
Am Dienstag, 29. April, um 20 Uhr veranstaltet die Landwirtschaftsschule am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten einen Informationsabend für alle Interessierten.

Der Abend bietet Gelegenheit, sich aus erster Hand über die im Oktober beginnende vielseitige Ausbildung zum staatlich geprüften Wirtschafter beziehungsweise zur staatlich geprüften Wirtschafterin für Landbau an der Landwirtschaftsschule sowie die anschließende Möglichkeit zur Meisterausbildung zu informieren.

Die Landwirtschaftsschule vermittelt angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern Handlungs- und Entscheidungskompetenz sowie Grundlagen der Personalführung. In der umwelt- und tiergerechten Produktions- und Verfahrenstechnik vertieft sie vorhandenes Wissen. Aufnahmevoraussetzung ist ein Berufsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Landwirtschaft. Es wird empfohlen, vor dem Schulbesuch ein Jahr praktisch im Beruf zu arbeiten.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Infoabend unter nachstehendem Link.

Für fachliche Rückfragen:
Daniel Jeschke
0831 52613-1221
daniel.jeschke@aelf-ke.bayern.de

Oberstdorf bekommt ein Repaircafé

Wappen Markt Oberstdorf Markt Oberstdorf
am 08.04.2025
Was tun, wenn das Radl streikt oder der Mixer den Geist aufgibt? Wegwerfen? Kommt nicht in Frage! Reparieren ist angesagt!

Oberstdorf bekommt ein Repaircafé – Gemeinsam Ressourcen schonen, Wissen teilen und Dinge wieder zum Laufen bringen. Reparieren statt Wegwerfen!

Live-Reparaturen: Kaputtes Lieblingsstück mitbringen – egal ob Elektrogerät oder Fahrrad. Unsere Reparaturprofis tüfteln gern mit an einer Lösung.

Infostand: Wie funktioniert ein Repaircafé und wie kann man Teil der Oberstdorfer Reparatur-Community werden?

Austausch & Vernetzung: Gleichgesinnte kennenlernen.

Verpflegung: Kaffee + Kuchen, Kässpatzen, Frozen Yoghurt und Getränke von Bohne und Clyde

Vorbeikommen, mitmachen, ausprobieren – ganz ohne Anmeldung:

3. Mai, 15-18 Uhr, im Anschluss an den Nachhaltigkeitstag im Oberstdorfer Haus, bei Bohne und Clyde, Sonthofener Str. 19a (Fragen an: repaircafe-sonthofen@gmx.de).

Oder schon am 12. April: Repaircafé Sonthofen im SCHUBladen, Marktstraße 5. Weitere Informationen, Termine und Anmeldung unter www.repaircafesonthofen.com

Notruf 112

BRK Bayerisches Rotes Kreuz
via Markt Oberstdorf
am 31.03.2025
„Hier ist der Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst – bitte legen Sie nicht auf“ – diese Bandansage hört jeder, der im Notfall die 112 wählt.

Kurz darauf hat man einen Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle
persönlich am Telefon.
„Es ist deshalb wichtig, auf keinen Fall aufzulegen, denn die Ansage wiederholt sich so lange, bis eine Leitung frei ist. In der Regel werden die Anrufe innerhalb weniger Sekunden entgegengenommen“, erklärt Ingo Hofer, stellvertretender Leiter der ILS Allgäu.

Die Integrierte Leitstelle Allgäu wird seit dem Jahr 2010 von der
Stadt Kempten (Allgäu) betrieben. Hier wird der europaweite Notruf 112
entgegengenommen. Diese Notrufnummer gilt im Übrigen auch in allen
anderen EU-Mitgliedsstaaten und in weiteren Ländern wie z.B. Island,
Norwegen, Schweiz, Russland oder der Türkei.

„Der überwiegende Teil der Allgäuer Bevölkerung kennt die 112 als
Notrufnummer für Feuerwehr und Rettungsdienst mittlerweile, allerdings werden wir immer häufiger wegen Nichtigkeiten angerufen“, beschreibt Hofer eine gewisse Tendenz im Zuständigkeitsgebiet. Wenn ich am Wochenende einen Schnupfen habe, dann muss dafür nicht die 112 alarmiert werden.“
Es sei wichtig vor Absetzen eines Notrufs abzuwägen, ob wirklich eine
lebensbedrohliche Situation vorliege oder es Anzeichen für eine Bedrohung gebe, so Hofer. „Bei Feuer, Verkehrsunfällen, akuten Notfallsituationen oder Anzeichen für eine akute Bedrohung, da ist umgehend die 112 zu wählen. Dann auch lieber einmal zu viel anrufen, als einmal zu wenig.“

Für Erkrankungen, bei denen man tagsüber den Hausarzt aufsuchen würde, steht außerhalb der Sprechzeiten der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116117 zur Verfügung – weitere Infos hierzu unter www.116117.de.

Es sei auch ein Irrtum, dass man in der Notaufnahme eher drankomme, wenn man mit dem Rettungsdienst eingeliefert wurde. Auch die Notaufnahmen haben zwischenzeitlich auf den immer größer werdenden Ansturm reagiert. Mittels eines Triage-Systems werden die Patienten gesichtet und priorisiert, unabhängig davon, wann und über welchen Weg sie letztendlich in der Notaufnahme eintreffen.

Was nach dem Anruf der 112 passiert

„Unsere Leitstelle im Allgäu ist tagsüber mit fünf und nachts mit drei Mitarbeitern besetzt, die Anrufe entgegennehmen. Alle Disponenten haben eine feuerwehrtechnische sowie auch eine rettungsdienstliche Ausbildung. Von ihnen werden alle wichtigen Informationen abgefragt, um die für die jeweilige Situation erforderlichen und geeigneten Rettungsmittel anfordern zu können.
Die Zeiten, in denen jeder die 5-W-Fragen selbstständig runterbeten sollte, sind lange vorbei. Unser Personal ist professionell geschult und stellt alle Fragen, die benötigt werden. Es braucht also keiner Angst haben, etwas falsch zu machen“, erläutert Ingo Hofer.
Im Anschluss wird ein Meldebild erstellt und entschieden, welche Einsatzmittel benötigt werden: die Feuerwehr, der Notarzt, der
Rettungswagen oder der Krankenwagen. Bei einer akuten Lebensbedrohung bleibt der Mitarbeiter der Leitstelle häufig mit dem Anrufer so lange telefonisch verbunden, bis der Rettungsdienst vor Ort eingetroffen ist. „Bei einem Herzstillstand geben wir sofort über das Telefon Anweisungen für die Reanimation. Je schneller mit der Herzdruckmassage begonnen wird, umso größer ist die Überlebenschance.“

Das Bundesland Bayern hat vor ein paar Jahren als erstes
Flächenbundesland die Telefonreanimation in allen Integrierten Leitstellen eingeführt. „Erst vor kurzem konnten wir einen jungen Mann über das Telefon wiederbeleben und ein paar Tage später stand er dann persönlich bei uns vor der Tür, um sich zu bedanken. Das sind natürlich tolle und bewegende Momente, die einem im Gedächtnis bleiben. Selbst nach 20 Jahren Erfahrung in diesem Bereich“, freut sich Ingo Hofer. Er habe in den letzten Jahren aber auch deutliche negative Tendenzen feststellen müssen: „Viele Leute hören einem nicht aktiv zu und beantworten unsere Fragen nicht ausreichend oder nehmen nicht die Hilfe an, die wir ihnen anbieten. Stattdessen fordert man sofort den Rettungswagen oder Notarzt, wobei der Notarzt auch noch oft mit dem ärztlichen Notdienst verwechselt wird. Das ist bedauerlich, wie ich finde. Jeder will das Maximale bekommen und
das Schnellste. Oftmals haben meine Kollegen und ich mit Diskussionen am Telefon zu kämpfen oder werden sogar persönlich angegangen.“

Dem Rettungsdienst die Arbeit erleichtern

Die Integrierte Leitstelle Allgäu hat wie alle Rettungsleitstellen immer mehr eingehende Notrufe zu verzeichnen. Bayernweit stieg die Anzahl der Notfallereignisse in den letzten 10 Jahren in den Landkreisen und Städten um insgesamt 53%. Das geht aus dem aktuellsten Rettungsdienstbericht Bayern hervor.
Der überwiegende Teil der Notrufe sind Einsätze für den Rettungsdienst.
Wenn der Rettungsdienst zu einem Notruf ausrückt, dann zählt meist jedeSekunde.

„Im Zuge des Europäischen Notruftags am 11.2. möchte ich die
Öffentlichkeit gerne nochmal sensibilisieren, unsere Rettungskräfte durch richtiges Verhalten zu unterstützen“, appelliert Peter Fraas, Leiter des Rettungsdienstes beim BRK Kempten-Oberallgäu. „Das fängt schon bei der Rettungsgasse an. Je besser unsere Einsatzfahrzeuge im Straßenverkehr durchkommen, umso schneller sind sie am Einsatzort, um Erste Hilfe zu leisten. Große Hausnummern, die von der Straße aus klar erkennbar sind, und vor allem Namensschilder an den Türen sind für uns extrem wichtig. In Wohnanlagen mit vielen Parteien gibt es oft nur eine Hausnummer für dutzenden Wohnungen. Wenn wir minutenlang durch das Treppenhaus irren müssen, dann kann das im schlimmsten Fall dramatisch Folgen haben.“

Der Teamleiter des Rettungsdienstes und erfahrene Einsatzleiter
fordert außerdem: „Es ist immer hilfreich, wenn Einweiser unten auf der Straße auf uns warten und uns den Weg weisen. Im Notfall kann man auch einfach einen Nachbarn bitten, sich aufzustellen, wenn kein Familienmitglied greifbar ist.“ Ferner erleichtere es die Arbeit der Einsatzkräfte, wenn die Angehörigen bestimmte Unterlagen griffbereit hätten. Neben der Versicherungskarte gehörten dazu Dokumente über Vorerkrankungen, Arztbriefe und natürlich Medikamente, besonders bei chronisch kranken Patienten.

Zentrale Meldestelle bei Störungen des Stromnetzes

Logo-allgaeunetz-allgaeu-kempten-energieversorger AllgäuNetz GmbH & Co KG
via Markt Oberstdorf
am 30.03.2025
Bei einem Stromausfall, einer Stromstörung oder Schäden an einer Stromleitung erreichen die Oberstdorfer Bürgerinnen und Bürger ganzjährig und rund um die Uhr die zentrale Störungsmeldestelle, Telefon 0800 2521-222 (kostenlos)

Der technische Service und die Betreuung des Oberstdorfer Stromnetzes obliegen dem Leitungsverbund AllgäuNetz GmbH & Co. KG.

Die Mitarbeiter der zentralen Netzleitstelle in Kempten leiten die Behebung sofort in die Wege und setzten sich mit den zuständigen Mitarbeitern vor Ort in Verbindung.

Adressen

Markt Oberstdorf
Prinzregenten-Platz 1
und Bahnhofplatz 3
87561 Oberstdorf

Tel. 08322 700 7000
Fax 08322 700 7209

Öffnungszeiten

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-17:00
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

Öffnungszeiten Marktkasse

Mo, Do 
08:00-12:30 und 13:30-16:30
Di, Mi 
08:00-12:30
Freitag 
08:00-12:00
Sa, So 
geschlossen

© 2019 Markt Oberstdorf
Realisiert mit Tramino
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Markt Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy